ARNU - Archives régionales numérisées

Ausgangssituation: Warum das regionale und lokale Erbe digitalisieren?

Computer und digitale Technologien sind zu einem privilegierten Mittel für den Zugang zu verschiedenen Formen der Kultur geworden. Sie haben es ermöglicht, hoch funktionelle und leicht zugängliche Medien zu entwickeln, um die Verbreitung und Aufwertung des kulturellen Erbes und der Gebiete zu gewährleisten, die mit einer Region oder einem Ort, einem Unternehmen oder einer Vereinigung, einer Privatperson oder einer Familie verbunden sind und über Daten verfügen, die für viele Bereiche unserer Gesellschaft von Interesse sind.

Die Digitalisierung des Kulturerbes entspricht auch den Bedürfnissen der breiten Öffentlichkeit nach verschiedenen Nutzungen der Entdeckung und Kenntnis des lokalen Kulturerbes oder für Privatnutzung, aber auch den Anforderungen der Fachleute nach Forschung, wissenschaftlichen Erkenntnissen oder spezifischen Nutzungen im Bereich des Tourismus, der künstlerischen und kulturellen Bildung oder der Veröffentlichung von Informationen über das regionale und lokale Erbe.

Ebenso sollte die digitale Archivierung dieses lokalen Erbes, das heute noch fast unbekannt und unzugänglich ist, langfristig neue Partnerschaften zwischen staatlichen Stellen, lokalen Behörden oder privaten Partnern anregen, um gemeinsam den Zugang zu diesen inhaltsreichen Daten, insbesondere über die Entwicklung des lokalen Kulturerbes, zu fördern.

Die Digitalisierung von Dokumenten ist ein Mittel zur Erhaltung von Dokumenten und Werken, da sie die virtuelle Einsichtnahme in ein Dokument oder ein beliebiges Objekt von kulturellem Interesse ermöglicht, ohne dieses zu beschädigen. Dieses Verfahren maximiert auch die Zugänglichkeit von Informationen, spart Aufbewahrungs- und Speicherplatz, vereinfacht und beschleunigt die Suche nach Inhalten und verbessert die Sicherheit von Dokumenten, indem es die Originaldokumente schützt und die Erstellung von Kopien dieser Dokumente für alle Zwecke erleichtert.

Was sind die Hauptziele des ARNU-Projekts?

Ziel 1: Einrichtung, Wartung und Weiterentwicklung einer IT-Plattform für die Speicherung und Abfrage digitalisierter Dokumente zum regionalen Kulturerbe in den LEADER-Regionen Atert-Wark, Eislek, Mëllerdall und Lëtzebuerg West.

Ziel 2: Angebot eines Dienstes für die Digitalisierung von Medien von kulturellem und historischem Interesse in den Gemeinden der 4 Leader-Regionen Atert-Wark, Éislek, Mëllerdall und Lëtzebuerg West.

Ziel 3: Aufbau von Partnerschaften mit Diensten oder Akteuren, die sich mit dem kulturellen und historischen Erbe der Gemeinden der 4 Leader-Regionen befassen, um die Praxis der digitalen Archivierung und der Verbreitung des gesamten digitalisierten regionalen Erbes zu verstärken.

Innovativer Aspekt: Warum bietet das ARNU-Projekt eine originelle, lokale und innovative Synergie?

In den 4 betroffenen LEADER Regionen gibt es kein regionales Archivierungszentrum für das Kulturerbe. Dieser Digitalisierungsprozess dürfte daher für viele Akteure interessant sein, die in der Verwaltung und Entwicklung des lokalen Erbes tätig sind und die noch nicht all ihr Material, ihre Objekte und Sammlungen digitalisieren konnten. Je nach Umfang der verfügbaren Mittel wird ein Projekt zur Entsendung eines Digitalisierungsteams (ein oder mehrere behinderte Mitarbeiter unter Aufsicht eines pädagogischen und technischen Betreuers) auf Ad-hoc-Basis an verschiedenen Orten durchgeführt, um das Treffen zwischen dem Anbieter dieses Digitalisierungsdienstes und den Inhabern des lokalen Erbes, das für die Digitalisierung von Interesse ist, zu erleichtern. Zunächst konnte diese Dezentralisierung der Digitalisierungsarbeiten für die LEADER-Regionen außerhalb des Sitzes der gemeinnützigen Organisation Autisme Luxembourg (Beckerich/Useldange - LEADER-Region Atert-Wark) in den jeweiligen LEADER-Büros (Munshausen, Echternach, Tuntange) organisiert werden.

Das Projekt zielt auch darauf ab, die örtliche Bevölkerung zu mobilisieren, um vielfältige Inhalte und private Erbschaften zu sammeln, zu digitalisieren, zu erhalten und zu verbreiten, die es wert sind, da sie von Interesse sind, um die heutigen Generationen besser zu verstehen und sie durch moderne Technologien, einschließlich sozialer Netzwerke, vielfältige historische Realitäten, die für immer zu verschwinden drohen, leicht entdecken zu lassen.  

Dieses Projekt gibt "Autisme Luxembourg asbl" auch die Möglichkeit, das Know-how von Menschen mit Autismus in Bezug auf Digitalisierung und elektronische Archivierung zu fördern und gleichzeitig neue Aktivitäten und Arbeitsplätze für Menschen mit erheblichen Schwierigkeiten bei der Integration in den normalen Arbeitsmarkt zu schaffen.

Was ist das Ziel der Digitalisierung?

Fotofilme, Dias, Umschreiben von alten Filmen im DVD-Format, Konvertierung von Audiokassetten in ein digitales Format, Konvertierung von VHS, gedruckten Dokumenten, Zeitschriften, Feldheften, Karten, Plakaten, Plänen, Zeichnungen, Skizzen, handgeschriebenen Briefen oder jedem anderen Objekt auf der Grundlage der Realisierung von Fotos und 3D-Fotos, von verschiedenen Objekten: Skulptur, Malerei, Gravur, Medaillen, Münzen, Familienobjekten, Fotos von Werkzeugen oder alten Möbeln, Inventarfotos von Sammlungsobjekten

Was enthält die archivierte Datei?

Text und Bilder: ein Foto-Scan von jedem Dokument oder Objekt + Text-Indexierung (mit verschiedenen Daten, die das Objekt beschreiben, Ort und Kontext der Lage des Objekts, Inventarnummer, Kategorie und Art des Dokuments, Erwerbsmodalitäten, Verbindung des Objekts mit einem historischen oder kulturellen Subjekt, Datum der Aufnahme, Abmessungen, Materialien, Autor/Hersteller/Künstler, besondere Merkmale...).

Wo werden diese digitalisierten Inhalte gespeichert?

Auf einem spezifischen virtuellen ARNU-Server innerhalb der POST-Cloud (Datenzentrum der POST Luxemburg): Techniken "Cloud Computing" (Cloud Computing) und "Web Hosting" (Hosting von Websites und Computerdaten). Die Speicherung, Verfügbarkeit und Auswertbarkeit der Daten ist langfristig gewährleistet (automatische Datensicherung). Das System verfügt über standardisierte Schnittstellenprogramme. Während des gesamten LEADER Projekts werden regelmäßig Wartungen und Updates durchgeführt.

Wer kann auf die archivierten Daten zugreifen?

den grundsätzlichen Zugang der Öffentlichkeit nach Überprüfung des Urheberrechts (schriftliche Genehmigung zur Veröffentlichung durch den Inhaber des Objekts), der Konformität des Zugangs zu den Daten gemäß den Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzbestimmungen (GDPR). Bei Bedarf kann der Zugang zu bestimmten Daten nur Personen vorbehalten werden, die über ein spezifisches Zugangsrecht verfügen (das entsprechend den verschiedenen Profilen der Datenberater festzulegen ist). Die Daten können jederzeit und von jedem Ort aus abgerufen werden.

Welche technischen Standards für das Bild-Datei-Management?

  • Alle Daten werden auf dem ARNU-Server gespeichert.
  • Standarddateiformate (pdf, pdf/a, tiff, Wave, Raw), die eine langfristige Archivierung, Zugänglichkeit, Lesbarkeit und Multioperator-Management dieser Daten garantieren.
  • Workflow- und Management-Software wie das (Open Source) ATOM-Programm des ICA-Verbandes oder das GOOBI-Programm der Firma Intranda, das vom Nationalmuseum für Geschichte und Kunst (MNHA) eingesetzt wird, oder Digital Asset Management bzw. Content Management-Produkte.
  • Alle Daten könnten in das Europäische Archivportal (http://www.archivesportaleurope.net/) integriert werden, wodurch die internationale Reichweite der digitalisierten Dokumente gewährleistet wäre.    
  • zugänglich über einen einfachen Internetzugang und eine Verbindung zu einer Host-Website, die zunächst die von "Autisme Luxembourg asbl" sein könnte.
  • Jede Datei wird mit Hilfe einer Schlüsselwortkodierung indiziert, die es ermöglicht, sie mit Hilfe einer Suchmaschine zu finden.

Welche Dienstleistungen stehen den Gemeinden in den betreffenden LEADER-Regionen zur Verfügung?

Es wird ein Service zur Digitalisierung und elektronischen Archivierung aller Arten von Medien oder Daten, die als Archive von historischem oder kulturellem Interesse in den Leader-Regionen Atert-Wark, Eislek, Mëllerdall und Lëtzebuerg West gelten, angeboten, der für Einzelpersonen, Unternehmen oder private Vereine zugänglich ist.

Ein Maximum an Digitalisierungs-, Indexierungs- und elektronischen Archivierungsdiensten wird während des "LEADER"-Projekts als Lernunterstützung vom Koordinator-Manager und den in Ausbildung befindlichen Behinderten kostenlos zur Verfügung gestellt.  

Die Ausführung der Arbeiten wird in der Reihenfolge des Auftragseingangs von jeder Gemeinde geplant. Der Koordinator-Manager stellt sicher, dass jeder federführenden Region mindestens so viel Zeit zur Verfügung steht, wie sie sich im Gesamtprojektbudget finanziell verpflichtet hat (siehe Plan der Arbeitszeiten im Anhang).

Ein Lenkungsausschuss, der sich aus den Kontaktpersonen der 4 LEADER-Regionen, Vertretern der lokalen Partner und "Autisme Luxembourg asbl" zusammensetzt, sorgt zusammen mit dem Koordinator-Manager für den ordnungsgemäßen Ablauf und die reibungslose Abwicklung des Projekts (vierteljährliche Sitzung).

Partner

Suche nach Partnerschaften mit dem Ziel, die Praxis der digitalen Archivierung und die Verbreitung des gesamten digitalisierten regionalen Erbes zu verstärken.

Welche Zielgruppen sind von der Digitalisierungsdienstleistung des Leader-Projekts betroffen?

  • Dienste und Personen, die einen Digitalisierungsbetreiber suchen: lokale Geschichts- und Kulturvereine, kommunale Kulturkommissionen, Forscher, Nationalarchive, lokale und regionale Geschichts- oder Kunstgewerbemuseen, lokale Organisationen oder Privatpersonen, die breite Öffentlichkeit...
  • Die Partner bei der Information der Öffentlichkeit über das Projekt und bei der Suche nach potentiellen lokalen Kunden: die Leader-Büros der 4 Partnerregionen, die Gemeindeverwaltungen, die lokalen Geschichts- und Kulturverbände, die beratenden Kommissionen der Gemeinden, Forscher, die nationalen Archive, die Geschichts- und Kunstmuseen, lokale private Organisationen oder Einzelpersonen, die zuständigen Agenten des Kulturministeriums.
Periode
LEADER 2015-2022
Projektstatus
abgeschlossen
Projektträger
Autisme Luxembourg asbl
Dauer
2020 - 2023
Budget
Budget: 237'500 €
Gesamtkosten
Decompte total: 237'499,66 €
EU / Staat: 61'749,91 €
Region LW: 12'349,98 €
Finanzierung
Kategorie
Kultur
Interregionale Zusammenarbeit
Kontakt
Autisme Luxembourg asbl
rue Jos Seyler, 1
L-8522
Beckerich


26 62 33 1